Sonderverein der Deutschen Wyandotten rebhuhnfarbig und silberfarbig gebändert und Zwergwyandotten

Termine

Jahreshauptversammlung 2025

Sonntag, 4. Mai 2025
Ort: Volkshaus Brünlos, Volkshausstraße 23, 08297 Zwönitz / OT Brünlos
Weitere Infos (z.B. die Tagesordnungspunkte) findet man in diesem Rundschreiben 1/2025.

(Volkshaus Brünlos auf Google Maps anzeigen).

Tierbesprechung

Sonnabend, 13.09.2025
Ort: Familie Süßkind, 04683 Ammelshain, Hauptstr. 36
Bitte mit Voranmeldung unter 0173 92 56 189.

(Ammelshain auf Google Maps anzeigen).

Hauptsonderschau der Deutschen Wyandotten rebhuhnfarbig und silberfarbig gebändert und Zwergwyandotten rebhuhnfarbig.

Samstag 22.11.2025 9 - 17 Uhr und Sonntag 23.11.2025 9 - 15 Uhr
Ort: Ausstellungszentrum Zwönitz, Bruno‑Gebhardt‑Weg 3, 08297 Zwönitz
(Ausstellungszentrum auf einer Karte von Google Maps anzeigen).

Die Sonderschau wird vom Rassegeflügelzüchterverein Zwönitz von 1862 e.V. ausgerichtet. Weitere Infos zum Ausstellungsort finden Sie auch auf rgzv1862.de.

Tierbesprechung
vom 21. September 2024

Vielen Dank an die Familie Süßkind für die gute Bewirtung und die Unterbringung der Tiere.
Huhn1
Huhn1
Huhn2
Huhn2
Huhn3
Huhn3
Huhn4
Huhn4

Berichte von vergangenen Ausstellungen

Ein Bericht von Zuchtwart Michael Reuschel über die Sonderschau in Zwönitz 2024

19 Wyandotten waren gemeldet, davon 5 silberfarbig gebänderte. Bei den rebhuhnfarbigen konnte ich nur 6 Tiere bewerten, die anderen Käfige sind leer geblieben. Die 1,0 konnten intensiver in der Lauffarbe und etwas gestreckter im Körper sein, ansonsten waren sie von guter Qualität und bekamen sg94 und sg95. Bei den 0,1 zeigte ein Tier einen schiefen Oberschnabel und musste u0 erhalten. Ansonsten waren die Hennen recht einheitlich und sehr ansprechend in Form, Farbe, Bänderung, Anstieg und Größe. Auch hier konnte die Lauffarbe intensiver sein sowie freier und eleganter im Stand. Eine 0,1 bestach jedoch in allen Rassemerkmalen und bekam somit v97 Punkte (Christian Deuber)

5 Silberfarbig geänderte waren recht einheitlich und wieder ein kleiner Schritt nach vorn. Jedoch kann die Form, der typische Abschluss und die Bänderung noch verbessert werden. In puncto Größe und dem freien eleganten Stand gab es nichts zu beanstanden. Es wäre wünschenswert wenn sich noch mehr Züchter für diesen schönen Farbenschlag interessieren würden um eine breitere Zucht Basis zu schaffen.


Rebhuhnfarbig gebänderte Zwerg Wyandotten

21 Hähne präsentierten sich dem Preisrichter, einige hatten Probleme mit mangelhaften Schwungschluss, heller Ohrscheiben Farbe oder zu offener Kammfront. Auf was unbedingt geachtet werden sollte ist das die Farbe des Brustsaumes bis in die Schenkelfeder gleichmäßig bleibt und nicht aufhellt!! Genau so ist es wichtig das die Kammfront gut gefüllt ist. In der Größe gab es keinen Grund zur Beanstandung so wie auch bei unterbrochenen Schaftstrich. Im Anstieg und in der Anstiegslänge gibt es auch noch einiges zu verbessern. Ansonsten haben 75% der 1,0 eine feine elegante Form mit fester Feder, Anstieg mit Abschlussbreite sowie super Farbe und Zeichnung. HV96 Reuschel

34 Hennen waren sehr einheitlich in Form, Größe, Lauffarbe und fester Feder. Einige könnten in der Anstiegslänge noch zulegen, die Grundfarbe noch reiner werden und die Bänderung runder und schärfer sein. Die kleinen Unterschiede in der Grundfarbe gab es immer und wird es immer geben, vielleicht bekommen wir sie in den nächsten Jahren aber doch etwas gleichmäßiger hin bei der breiten Masse. Auf die Kammfront ist bei den 0,1 genau so zu achten wie bei den 1,0 denn da gibt es Bedarf zur Verbesserung. Alles in allem war die Kollektion der 0,1 sehr gleichmäßig mit einigen schönen Tieren die positiv in die Zukunft schauen lassen. HV96 Stephan Lang V97 Dietmar Kost

Gut Zucht!!

HSS der Dt. Wyandotten und Dt. Zwerg Wyandotten (November 2023)

Die Hauptsonderschau der Dt. Wyandotten in rebhuhnfarbig- und silberfarbig-gebändert sowie die Dt. Zwerg Wyandotten in rebhuhnfarbig-gebändert fand vom 25.-26.11.2023 in Zwönitz statt.

In einer Lichtdurchfluteten sehr schönen Ausstellungshalle mit toller Atmosphäre machte das Bewerten sehr viel Spaß.

Die 6,11 großen Rebhuhnfarbig-gebänderten machten den Anfang, formlich und auch vom Typ her gab es fast keine Beanstandungen. Eine sehr gute Standhöhe sowie das richtige Körpervolumen zeigten fast alle Tiere, leider hatten 3 schöne Rassevertreter (Hähne) einen falschen Ring. hv 96 f.R. Michael Reuschel.

Bei den Hennen standen zwei sehr feine 0,1 die wirklich prima in ihren Rassemerkmalen waren. Wo die eine Henne verdient die Höchstnote errang, war die andere im Abschluss noch nicht ganz ausgereift. Bei einigen zu hellen Hennen muss auf eine satte Grundfarbe hingearbeitet werden. v97 ELR u. hv96 E Michael Reuschel.

Die 5,8 Silberfabig-gebänderten zeigten sich bei den Hähnen mit prima Typ, Größe und Schwanzaufbau. Der eleganteste 1,0 hätte etwas besser im Flügelschluss sein dürfen, aber Zeichnungsmäßig hat mir die Kollektion sehr gut zugesagt. Die Hennen sollten unbedingt in der Form und im Körpervolumen sowie in der Abschlussbreite zulegen. hv96 EJ1 an Reinhard Süßkind.

Bei den rebhuhnfarbig-gebänderten Zwergen, die mit 16,30 Tieren angetreten waren, sprachen die Form, Größe, Standhöhe sowie Rückenfreiheit und Schwanzaufbau an. Auf die Augenfarbe muss bei beiden Geschlechtern geachtet werden. Die Hähne waren recht einheitlich in der Standfreiheit, sie sollten aber im Allgemeinen noch etwas waagerechter stehen. Auf eine nicht so grobe Brustzeichnung ist zu achten und sie könnten in der Unterlinie noch substanzvoller sein. v97 KVE an Michael Reuschel u. hv96 E an Dietmar Kost.

In den Reihen der 1,0 stand eine Henne aus dem letzten Jahr, eine beachtliche Rassevertreterin die etwas fester im Gefieder sein konnte. hv96 E an Rüdiger Lorenz.

Bei den Hennen die vereinzelt in der Bänderung etwas schärfer gezeichnet sein durften, sowie in der Grundfarbe nicht heller, gab es bei den Kopfpunkten fast nichts auszusetzen. Die Körper- und Abschlussbreite sagte zu. Eine super Henne von Dietmar Kost machte die Höchstnote v97 E, eine weitere 0,1 aus der gleichen Zucht hv96 E. Weitere hv96 E an Rüdiger Lorenz und Michael Reuschel.

Eine gute Nachzucht in 2024 wünscht Euch

Daniel Kaufmann

Bilder

 
Huhn1
Huhn1
Huhn2
Huhn2
Huhn3
Huhn3
Huhn4
Huhn4